Kirchenwahl in Gottesdienst und Religionsunterricht
Unterricht: Demokratie bei „Kirchens“ lernen
Ab 14 darf man mit Erlaubnis der Eltern allein in Urlaub gehen – und ist religionsmündig. Jugendliche dürfen an der kommenden Kirchenwahl teilnehmen. Aber nur wenige wissen davon. Noch weniger können unsere Schülerinnen und Schüler meist erklären, wie Kirche „funktioniert“. Zu fragen ist auch: „Wozu eigentlich Kirche?“ – Jugendliche müssen wissen, dass sie mitbestimmen können und in Württemberg sogar das „Kirchenparlament“ direkt wählen. Ohne Werbung für die Kirche zu machen, kann hier der Religionsunterricht – und auch die Konfirmandenarbeit – einen wichtigen Beitrag leisten. Wie Demokratie funktioniert, kann hier gelernt werden.
Entwürfe für Schule und Konfirmandenunterricht
Ab Anfang April finden Sie hier Unterrichtsentwürfe. Wer in der Kirche entscheidet, wird da z.B. gefragt. An einer Klassensprecherwahl werden die Grundlagen freier Wahlen deutlich. Ein Rollenspiel wird zum Kirchengemeinderat angeboten. Vier Fragen sind von den vier Gesprächskreisen beantwortet worden. Die unterschiedlichen Richtungen und Gemeinsamkeiten in unserer Landeskirche werden so deutlicher.
Zum Download der Unterrichtsentwürfe
Kreativwettbewerb
Das kreative Finale der Unterrichtseinheiten bildet der Wettbewerb GET CREATIV. Bis zum 30. September können Religionsklassen ihre Ergebnisse einreichen.
Alles zum Wettbewerb finden Sie hier.